QCLUB — Cluster­bildende Maßnah­men für QSENS

Ziel des Projekts Q- CLUB2 ist es, das enorme Poten­zial der Quantensen­sor­forschung über die Grenzen der Wissenschaft hinaus sicht­bar zu machen und in wirtschaftliche und gesellschaftliche Anwen­dun­gen zu überführen.

Das Teilpro­jekt E4F‑Q: Elements4Founding for Quantum konzen­tri­ert sich auf die Schnittstelle zwischen Forschung und Unternehmer­tum und richtet sich speziell an Nachwuchs­forschende, Promovierende und Postdocs. Ziel ist es, ihre Kompe­ten­zen in den Bereichen Innova­tion und Trans­fer zu stärken und so den Weg von der Grund­la­gen­forschung zur erfol­gre­ichen Anwen­dung zu ebnen. E4F‑Q wird von Dr. Andreas Wahl am Insti­tut für Entre­pre­neur­ship und Innova­tions­forschung (ENI) koordiniert. Es baut auf dem Erfahrungss­chatz des Projekts Elements4Founding auf und umfasst drei zentrale Schwer­punkte, die auf die speziellen Anforderun­gen der Quantensen­sorik zugeschnit­ten sind. 

Unsere Aktiv­itäten im Fokus

Workshopreihe RISE (Research, Innova­tion, Science, and Entrepreneurship): 

In modularen Formaten wie Business Model Devel­op­ment, Pitch Train­ing oder Intel­lec­tual Property vermit­teln wir unternehmerisches Know-how und fördern den Trans­fergedanken und die Inter­diszi­pli­nar­ität. Die Workshop-Reihe RISE startet im ersten Halbjahr 2025 und steht Forschen­den und Wissenschaftlern aus allen Diszi­plinen offen.

Kontakt: Mia Zsohár

Inkuba­tion — Quantum Venture Labs:

Im Rahmen des Projekts QCLUB‑2 entwick­elt die NXTGN-Initiative die Konzep­tion eines Inkuba­tor­pro­gramms „Quantum Venture Labs“, das der langfristi­gen Unter­stützung von Forschen­den auf dem Weg zur Marktreife dient und ihnen den Zugang zum Startup-Ökosystem ermöglicht.

Kontakt: Lena Glässel

InTCapQ (Innova­tion and Trans­fer Capabil­i­ties for Quantum): Dieses neue Modul entwick­eln wir im Jahr 2025 speziell zur Unter­stützung von Forschen­den aus dem Zukunfts­cluster QSENS bei der Kommerzial­isierung ihrer Innova­tio­nen und dem Zugang zu relevan­ten Märkten.

Kontakt: Dr. Andreas Wahl

Weitere Aktiv­itäten von QCLUB‑2 bauen auf den erfol­gre­ichen Aktiv­itäten von QCLUB während der ersten Förder­phase des QSENS-Clusters auf, um die Zusammenarbeit zwischen den Projek­ten zu stärken. Dazu gehören: Das IP Voucher Programm, das Forschende beim Schutz ihres geisti­gen Eigen­tums unter­stützt, die Förderung von Open Publish­ing und die Gründung des Vereins QSENS.

Kontak­t­per­son: Jens Anders

DAS TEAM

Univer­sity of Stuttgart

Prof. Dr. Jens Anders

Direc­tor of the Insti­tute of Smart Sensors/Spokesman for QSens

Univer­sity of Stuttgart

Dr. Andreas Wahl 

Head of Teach­ing at the Insti­tute of Entre­pre­neur­ship and Innova­tion Science (ENI)/ Head of the project coordi­na­tion QCLUB2

Univer­sity of Stuttgart

Mia-Celine Zsohár

Wissenschaftliche Mitar­bei­t­erin at the Insti­tute of Entre­pre­neur­ship and Innova­tion Science (ENI)/Projektmanagement QCLUB‑2

Univer­sity of Stuttgart

Lena Glässel

Wissenschaftliche Mitar­bei­t­erin of the Insti­tute of Entre­pre­neur­ship and Innova­tion Science (ENI)/Projektmanagement QCLUB‑2

Univer­sity of Stuttgart

Sophia Schimp­gen

Wissenschaftliche Mitar­bei­t­erin of the Insti­tute of Entre­pre­neur­ship and Innova­tion Science (ENI)/Projektmanagement QCLUB‑2 |

Univer­sity of Stuttgart

Björn Brenner

Wissenschaftlicher Mitar­beiter Insti­tute of Entre­pre­neur­ship and Innova­tion Science (ENI)/Projektmanagement QCLUB‑2

Ziel des Projekts Q- CLUB2 ist es, das enorme Poten­zial der Quantensen­sor­forschung über die Grenzen der Wissenschaft hinaus sicht­bar zu machen und in wirtschaftliche und gesellschaftliche Anwen­dun­gen zu überführen. 
RISE series copyright ©Brigitte Schön­berger, Univer­sity of Stuttgart

QCLUB — Cluster­bildende Maßnah­men für QSENS

Ziel des Projekts Q- CLUB2 ist es, das enorme Poten­zial der Quantensen­sor­forschung über die Grenzen der Wissenschaft hinaus sicht­bar zu machen und in wirtschaftliche und gesellschaftliche Anwen­dun­gen zu überführen. Das Insti­tut für Entre­pre­neur­ship und Innova­tions­forschung (ENI) spielt dabei zusam­men mit dem Insti­tut für Intel­li­gente Sensorik und Theoretis­che Elektrotech­nik (IIS) eine Schlüsselrolle.